"Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen."
Konfuzius
chinesischer Weiser

Schnittstellenintelligenz

Schnittstellenintelligenz ist gekennzeichnet durch ein ganzheitliches Unternehmensverständnis, Haltungen und Handlungen in der beruflichen Kooperation mit Personen und Organisationseinheiten, insbesondere in Form von:

  • Empathie und Wertschätzung für die Situation anderer Verantwortungsträger und Organisationseinheiten außerhalb des eigenen unmittelbaren Wirkungskreises (z.B. Ressourcenknappheit, Sorgen, Potenziale, Leistungen etc.)
  • Aktiver Antizipation der Auswirkungen des eigenen Tuns auf andere, verbundene Systemelemente wird verstanden und in die   eigene Schnittstellenleistung eingepflegt.
  • Konstruktiver Kommunikationsfähigkeit zum übergreifenden Austausch und Feedback relevanter Informationen über Bedürfnisse, Kooperationen und   Resultate
  • Eigeninitiative und selbstverantwortlicher Gestaltungsfähigkeit von konstruktiven Schnittstellenbeziehungen und -prozessen mit internen Kunden und Lieferanten, sowohl auf   der Haltungs- wie auf der Handlungsebene.
  • Dienstleistungs- und Ergebnisorientierung in Bezug auf den eigenen Beitrag zur Zufriedenheit des Endkunden, durch bewusstes Reflektieren der eigenen   Wirkung/Wirksamkeit. 

Unsere Begleitungsangebote

Im Fokus steht die Erhöhung von Schnittstellenintelligenz im Sinne der oben angeführten Kriterien. Mit systempädagogischer Methodik und Didaktik begleiten wir die Optimierung der Schnittstelle.

Unsere Qualifizierungsangebote

Wir vermitteln in Seminaren grundlegendes Wissen über Kommunikation und Kooperation, sowie eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem „Phänomen Schnittstellenoptimierung“.