Ethik und Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe

Unsere Welt ist in Veränderung. Das ist an sich nichts Neues. Neu und durchaus herausfordernd sind die Aufgaben und Themen, die wir lt. Prognosen vieler Wissenschafter*innen als Menschheit in den nächsten Jahren zu lösen haben werden. Ökologisch und ökonomisch stellen sich neben den permanenten Fragen des Lebens auch die Fragen des Überlebens. Zwar dürfen wir auf Fortschritte und Innovationen im Bereich der Technik und Naturwissenschaft hoffen – diese werden aber kaum ausreichen, um tatsächlich die vor uns liegenden Aufgaben zu lösen. Durchaus zukunftsoptimistisch sind wir der Überzeugung, dass wir vor allem im menschlichen Denken ein neues Bewusstsein und einen Wandel der inneren Haltungen bezüglich Ethik und Nachhaltigkeit entwickeln können. Die Frage nach ethischem und nachhaltigem Denken und Handeln findet ihre Antwort in einem neuen, generationenübergreifenden Lebensverständnis.  Wenn wir unsere Welt für bestehende und nachfolgende Generationen lebenswert gestalten und erhalten wollen, sollten wir HEUTE damit beginnen. 

Ethik und Nachhaltigkeit

Ethik und Nachhaltigkeit:
Der Basis Workshop

Wenn Ethik nicht nur ein oberflächlicher Begriff bleiben soll, dann ist es unabdingbar, dass in einem ersten Schritt ethisches Bewusstsein und die Fähigkeit zum ethischen Handeln reflektiert und vermittelt werden. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Ethik, sind wir gefordert, jenen Weg zu finden der unseren nachfolgenden Generationen ein lebenswerte und eine sozial, ökologische und ökonomische erfolgreiche Zukunftsperspektive sichert. An diesen 2 Tagen widmen wir uns grundlegend diesem Thema.

Inhalte

  • Ethik und Nachhaltigkeit – zeitlose und zeitgemäße Definitionen
  • Ethik und Nachhaltigkeit als neue Schlüsselkompetenzen
  • Der Mensch im Spannungsfeld Ethik, Ökologie und Ökonomie
  • Warum überhaupt Ethik in der Wirtschaft? 
  • Sinn, Orientierung und Beziehungsfähigkeit als ethisches Lebensfundament
  • Ethik und Nachhaltigkeit sind Chefsache?! 

Dauer: 2 Tage

Trainer

Prof. Bernhard Mark-Ungericht: Universität Graz, Leiter der SBWL Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement

Mag. Christoph Mauthner: hypnosystemischer Mentaltrainer, Coach, Supervisor , Lebens- und Sozialberater.

Termine

Inhouse / Firmenbuchungen auf Anfrage

Ethik in der Führungs- und Alltagspraxis.
Der Mensch als Mittelpunkt?
Oder als Mittel! Punkt!

Ethik, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit… Wir bedürfen nicht nur einer Beschäftigung mit dem ökologischen Klimawandel, sondern auch mit dem ökonomischen und sozialen Klimawandel. In diesem Seminar geht es aufbauend auf das Grundlagenseminar nun um die praktische Anwendung in Führung un Zusammenarbeit. 

Inhalte

  • Führungskultur und Organisationsstruktur ethisch und nachhaltig gestalten
  • Definition der eigenen Lebens- und Führungsethik 
  • Klimawandel in Führung und Zusammenarbeit praktisch gestalten
  • Ethik: Phänomene und Herausforderungen in der Praxis

Dauer: 2 Tage

Trainer

Prof. Bernhard Mark-Ungericht: Universität Graz, Leiter der SBWL Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement

Mag. Christoph Mauthner: hypnosystemischer Mentaltrainer, Coach, Supervisor , Lebens- und Sozialberater.

Termine

Inhouse / Firmenbuchungen auf Anfrage

Vielleicht auch für Sie interessant

Information und Buchung

Dauer pro Modul: 2 Tage
Programmkosten pro Modul./p.P.: 680,–*
* Preise exkl. Ust. und Aufenhaltskosten

Für On Demand / Inhouse Seminare gibt es spezielle Preisangebote.
Spezielle Preise für Bildungseinrichtungen / Sozialunternehmen / NPOs.
Wir freuen und auf ihre Anfrage!

10% der der lukrierten Einnahmen werden an ausgewählte Organisationen gespendet.
Über Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten informieren wir gerne.
Für Information und Buchung nutzen sie bitte das Kontaktformular oder direkt unter

Ansprechpartner:
Christoph Mauthner

christoph.mauthner@systempaedagogik.at
Tel.: 0676/8476742128
Institut für Systempädagogik und Personalmanagment GmbH
Landscha Dorf 29
A-8160 Weiz